Die französische Hauptstadt ist ohne Zweifel für ihre Kaufhäuser und schönen Boutiquen im Stadtzentrum bekannt und beliebt. Für alle, die alte Bücher lieben, gern durch Holzkisten stöbern und sich stundenlang nach Trödelwaren umsehen können, gibt es im Norden von Paris ein kleines Eldorado! Denn dort befindet sich ein riesiger Flohmarkt, der größte Flohmarkt der Welt um genau zu sein. Er ist ganze 7 Hektar groß!
Der bekannteste Flohmarkt von Paris liegt an der Porte de Clignancourt. Deswegen wird er oft auch Marché aux puces de la Porte de Clignancourt genannt. Sein eigentlicher Name aber lautet „Marché aux puces de Saint-Ouen“.
Welche Dinge ihr dort sehen und vielleicht sogar kaufen könnt und warum ihr euch diesen Pariser Flohmarkt auf keinen Fall entgehen lassen solltet, erkläre ich euch in diesem Artikel. Dazu verrate ich euch natürlich wie immer am Ende auch ein paar Geheimtipps, viel Spaß!
Flohmarkt Puces de Saint-Ouen Paris: Tipps und Infos für euren Besuch!
Der Besuch eines Flohmarktes steht nicht unbedingt auf dem üblichen Pariser Besuchsprogramm, denn zuerst schauen sich Besucher meist das Stadtzentrum, seine schönsten Ecken und Sehenswürdigkeiten an.
Ein Abstecher zum Pariser Flohmarkt an der Porte de Clignancourt lohnt sich aber allemal. Er liegt im Norden von Paris, an der Stadtgrenze, und ist prima mit der Metro zu erreichen. Der Flomarkt ist wie eine kleine Stadt in der großen Stadt. Ihr betretet eine völlig andere Welt mit ganz eigenen Sitten und Bräuchen. Einheimische mischen sich hier mit erfahrenen Trödlern und Familien, die am Wochenende einen Ausflug in das quirlige Leben des Pariser Flohmarktes machen.
Puces de Saint-Ouen Paris: Ein bisschen Geschichte
Seit 1870 existiert der bekannte Pariser Flohmarkt, der jährlich ca. 5 Millionen Besucher anzieht. Was zuerst ein kleines Dorf außerhalb der Stadt gewesen ist, beherbergt heute einen der beliebtesten und tollsten Flohmärkte der Welt! Er besteht insgesamt aus 12 verschiedenen Teilmärkten, auf denen sich 2000 Aussteller:innen niedergelassen haben. Unglaublich, oder? Der älteste Teil, der Marché Vernaison, wurde 1920 eröffnet.
Seit 2001 steht der Marché aux Puces de Saint-Ouen unter Denkmalschutz. Genau genommen gleicht Shopping hier fast einer kulturellen Unternehmung 🙂
Der Marché aux Puces ist so dermaßen groß, dass ich euch jetzt meine Lieblingsmärkte vorstellen werden, wo ihr edle teure Möbel, aber auch bezahlbare alte Objekte, Kleidung und viel Außergewöhnliches finden werdet.
Flohmarkt Paris Porte de Clignancourt: Meine Favoriten
Wie gerade gesagt, besteht der Flohmarkt aus 12 verschiedenen Märkten. Ich empfehle euch, zuerst die 3 nachfolgenden Märkte zu besuchen und danach eine kleine Pause in einer Bar oder einem Restaurant zu machen. So bekommt ihr das tolle Flair dieses außergewöhnlichen Ortes voll und ganz zu spüren! Am Ende des Artikels findet ihr noch eine kleine Liste mit Geheimtipps!
Markt Vernaison: Kunst und Objekte aus dem 18. bis 20. Jahrhundert
Der Markt Vernaison ist mit fast 100 Jahren der älteste Teil des Marché aux puces de Saint-Ouen. Auf knapp 9000 Quadratmetern könnt ihr mehr als 300 Aussteller besuchen. 1921 wurde an dieser Stelle der erste Flohmarkt veranstaltet, ein gewisser Monsieur Vernaison hatte die Idee, vorgefertigte Holzhütten auf diesem Gelände aufzustellen und Möbel, Antiquitäten, Kleidung und andere interessante Gegenstände zu verkaufen. Bis zum Zweiten Weltkrieg wurden diese einfachen Holzhütten durch angepasstere Verkaufsräume ersetzt.
Auf dem Marché Vernaison findet ihr grob zusammengefasst Kunst, Objekte und Gegenstände aus dem 18. bis 20. Jahrhundert.
Die Auswahl und Vielfalt der angebotenen Objekte ist groß, u.a. werdet ihr dort Möbel, Bilder und Bilderrahmen, Lampen, Geschirr, Silberbesteck, Spieleautomaten, Musikinstrumente, Puppenteile, Teppiche, Skulpturen, Pelzmäntel, Designerkleidung, Werbeplakate, Zeichnungen und vieles vieles mehr finden.
Markt Dauphine: Für alle, die nach modernen Sachen und Designerstücken suchen
Der Marché Dauphine auf dem Flohmarkt von Saint-Ouen ist der jüngste Teilmarkt, den der Pariser Flohmarkt zu bieten hat. Er wurde 1991 eröffnet und hat eine Besonderheit, die Besuchern bei schlechtem Wetter gerade recht kommt, er ist nämlich überdacht. So kann man auch bei Regen Flohmarkt-Flair genießen, das schöne Glasdach sorgt für ausreichend Tageslicht!
Auf 3000 Quadratmetern findet ihr knapp 150 Aussteller, die teils sehr außergewöhnliche, innovative und moderne Sachen verkaufen. Zum Flohmarkt gehört auch eine kleine Ausstellungsfläche, auf der regelmäßig kostenlose Kunstausstellungen gezeigt werden. Wer einen kleinen Hunger verspürt, kann ins Flohmarkt eigene Bistro gehen.
Schon am Eingang zum Flohmarkt werdet ihr merken, dass sich dieser Marktes von den anderen unterscheidet. Hier wird weniger nach Antiquitäten gesucht, sondern eher nach Super Heros, Schallplatten, Kinoartikeln, Bildern und Plakaten.
Im Zentrum des Marktes steht das „Futuro House“, es ähnelt einer fliegenden Untertasse und stellt ein Kunstobjekt eines finnischen Künstlers dar.
Einst diente es als Restaurant und stand auf dem Parvis de la Défense im Businessviertel von Paris.
Markt Paul-Bert Serpette: Das Eldorado der Antiquitätenliebhaber
Der Marché Paul Bert Serpette ist der größte Antiquitätenmarkt der Welt. Auf 12000 Quadratmetern präsentieren 350 Antiquitätenhändler die schönsten Möbelstücke, Goldschmiedearbeiten, Designobjekte und Vintage-Kleidung, von der Antike bis in die 90er Jahre, weit über die Grenzen Europas hinaus.
Dieser Teilmarkt ist auch bei China-Fans sehr beliebt, da man hier tolle Kunstobjekte, Möbel und andere Artefakte aus China bewundern kann.
Der Flohmarkt Paul Bert Serpette empfängt jedes Wochenende mehr als 5.000 Besucher, darunter leidenschaftliche Sammler und Amateure aus Amerika, Asien, Russland und dem Nahen Osten.
Hier kann man sehr verschiedene Besucherprofile erkennen, vom Profi der Kunstwelt, über den Schnäppchenjäger bis hin zum Liebhaber schöner und seltener Dinge. Hier wurden auch schon große internationale Stars wie Uma Thurman, Pharrell Williams und Mick Jagger gesehen.
Puces de Saint-Ouen Paris: Praktische Infos
Anfahrt und Lage: Wie komme ich zum Paris Flohmarkt Saint-Ouen?
Auf die Frage, wie man zum Pariser Flohmarkt gelangt, werden euch viele sagen, mit der Metrolinie 4 und der Station Porte de Clignancourt. Ich finde diesen Zugang zum Flohmarkt nicht sehr angenehm, da ihr von dieser Seite aus über eine Art unschönen Trödelmarkt mit vielen Fälschungen hindurch müsst und dabei immer wieder angesprochen werdet, ob ihr nicht ein Handy – was euch unauffällig entgegengestreckt wird und von dem man genau weiß, dass es vor Kurzem noch jemand anderem gehört hat – oder ein Parfüm kaufen wollt. Diese dubiosen Personen sind einfach nur nervig und man hat den Eindruck all seine Sachen ständig festhalten zu müssen.
Deswegen habe ich einen Insidertipp für die Anreise zum Flohmarkt Saint-Ouen in Paris für euch: Der Pariser Linienbus Nr. 85 (Busplan Linie 85) fährt vom Luxemburg Park, an Châtelet, dem Louvre, den Grands Boulevards und anderen bekannten Orten in Paris vorbei und endet am Marché aux puces. Steigt am besten an der Bushaltestelle „Marché aux puces“ aus, dann befindet ihr euch in der Rue des Rosiers, der Hauptstraße des Pariser Flohmarktes!
Der Eintritt zum Flohmarkt Saint-Ouen ist gratis.
Öffnungszeiten: Wie sehen die Öffnungszeiten vom Flohmarkt von Paris aus?
Wichtig zu wissen ist, dass der Flohmarkt nicht die ganze Woche geöffnet hat. Ihr könnt ihn nur am Wochenende besuchen, einige Teilmärkte auch montags. Die jeweiligen Öffnungszeiten meiner drei Lieblingsflohmärkte findet ihr hier:
- Öffnungszeiten Marché Paul Bert Serpette: Freitag (8-12 Uhr), Samstag (9-18 Uhr), Sonntag (10-18 Uhr) und Montag (11-17 Uhr).
- Öffnungszeiten Marché Dauphine: Freitag (morgens), Samstag, Sonntag und Montag (9:30-18 Uhr).
Die Öffnungszeiten des Marktes Vernaison auf dem großen Flohmarkt von Paris unterscheiden sich von den anderen beiden genannten Teilmärkten. Hier könnt ihr am Samstag, Sonntag und Montag von 10 bis 18 Uhr trödeln gehen.
Restaurant-Tipps für den Flohmarkt "Marché aux puces de Saint-Ouen" in Paris
Kommen wir nun zu einer sehr wichtigen Frage: Wo kann ich auf dem Flohmarkt Saint-Ouen in Paris essen und trinken gehen? Der Marché aux Puces de Saint-Ouen bietet eine schöne Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars, die sich perfekt mit einem Bummel auf dem Markt verbinden.
1. Restaurant Tipp für den Pariser Flohmarkt Porte de Clignancourt: Chez Louisette
Auf dem Flohmarkt Vernaison befindet sich eine wahre Institution, das Restaurant „Chez Louisette“, das Essen ist in Ordnung, nicht das beste, was die französische Küche zu bieten, aber die Stimmung ist genial. Mittags singt hier nämlich eine Frau namens Manuela bekannte Lieder von Edith Piaf. Falls ihr also einen Stop zur Stärkung mit musikalischer Unterhaltung einlegen wollt, seid ihr hier genau richtig!
Adresse: 136, avenue Michelet, 93400 Saint-Ouen
Öffnungszeiten: Sa bis Mo, 11-19 Uhr
2. Restaurant Tipp für den Pariser Flohmarkt Porte de Clignancourt: Bonne Aventure
Hierbei handelt es sich um ein tolles Restaurant mit französischen Gerichten und einer schöner Weinkarte. Jeden Mittag gibt es frische Tagesgerichte, die auf der “Ardoise” angeschrieben stehen. Abends verwandelt sich das Restaurant in eine Weinbar. Das Restaurant besitzt eine Terrasse, die im Sommer immer voll ist!
Adresse: 59, rue des Rosiers, 93400 Saint-Ouen
Öffnungszeiten: Do bis Sa, 12-15 Uhr und 18 Uhr-Mitternacht ; So 12-15 Uhr und 18-21 Uhr ; Mo, 12-15 Uhr
3. Restaurant Tipp für den Pariser Flohmarkt Porte de Clignancourt: Marché ô Crêpes
Für den kleinen Hunger zwischendurch empfehle ich euch die schöne Crêperie Marché ô Crêpes, die sich ein bisschen abseits des Flohmarktes befindet. Nur 6 Gehminuten vom Marché Paul Bert Serpette entfernt, liegt dieses gemütliche Restaurant, das bei Einheimischen sehr beliebt ist. Auf dem Menü stehen leckere hausgemachte Crêpes und ihre herzhafte Version, die Galettes (aus Buchweizenmehl). Besonders gut ist die Galette mit Ziegenkäse, Honig und Haselnüssen.
Adresse: 26, rue des Rosiers, 93400 Saint-Ouen
Öffnungszeiten: Di bis Sa, 12-22:30 & So, 12-21 Uhr
4. Restaurant Tipp für den Pariser Flohmarkt Porte de Clignancourt: La Chope des Puces
Dies ist ganz bestimmt der authentischste Ort auf meiner Liste! La Chope des Puces ist ein typisches Bistrot mit einfacher Küche und gemütlicher Stimmung. Besonders beliebt und empfehlenswert ist der Ort für seine kleinen Konzerte. Wer gern Gypsy-Jazz hört, ist hier genau richtig!
Adresse: 122, rue des Rosiers, 93400 Saint-Ouen
Öffnungszeiten: Sa & So 9-19 Uhr
Tipp 5: Das MOB Hotel
Auf dem Flohmarkt von Saint-Ouen gibt es wirklich alles, sogar ein Hotel, das ich schon mehrfach besucht und daher auch empfehlen kann. Im MOB Hotel herrscht ein richtiges Wohlfühlambiente. Es verfügt über verschiedene Zimmerkategorien, wobei die Preise pro Nacht schon bei 59€ losgehen.
Dazu besitzt das Hotel eine schöne versteckte Terrasse, eine coole Bar und ein gutes Restaurant. Am Wochenende wird hier ein umfangreicher Bio-Brunch „à volonté“ serviert. Das Buffet ist gut bestückt, von Obstsalat, über Jogurt, selbstgemachtes Müsli, Muffins, leckere Kuchen bis hin zu zahlreichen herzhaften Leckereien.
Zusätzlich gibt es noch ein Hauptgericht, entweder eine wirklich gute Pizza aus dem Steinofen, der extra aus Italien angeliefert wurde, oder ein Hauptgang mit Ei wie Seitlinge in Sahnesauce mit „oeuf cocotte“, einer unglaublich guten und sehr französischen Spezialität!
Ideal für einen Zwischenstopp während eures Flohmarktbesuchs, zum Kräftetanken, aufwärmen, abschalten und genießen!
Adresse: 6, rue Gambetta, 93400 Saint-Ouen
Öffnungszeiten: 12 Uhr – 14:30 / 19 Uhr -21:45. Die Terrasse schließt um 22:30 Uhr
Newsletter und Social Media
Werde Teil der HelpTourists Community auf Facebook! In unserer geschlossenen Gruppe kannst Du Dich mit anderen Parisliebhabern austauschen. Abonniere unseren Newsletter, folge uns auf Instagram und Pinterest und erhalte regelmäßig Inspirationen und Geheimtipps für Deinen nächsten Paris Urlaub!
2 Responses
Wie sind die Öffnungszeiten der Flohmärkte in Paris an Ostern 2020?
Hallo,
Das ist von Flohmarkt zu Flohmarkt unterschiedlich, eigentlich sollte sich an den Öffnungszeiten jedoch nichts ändern 🙂
VG, Denise und das HelpTourists Team.