Tipps zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen für den Invalidendom in Paris und interessante Infos zu Napoleon findet ihr in diesem Artikel! Der Invalidendom in Paris zählt in der Regel nicht unbedingt zu den Pariser Sehenswürdigkeiten, die sich Paris-Besucher bei einem ersten Paris-Besuch ansehen. Wenn man die Stadt aber schon ein bisschen besser kennt, sehr viel Zeit und die bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Paris schon gesehen hat oder ein Fan Napoleons ist, ist der Besuch des Pariser Invalidendoms sehr zu empfehlen!
Invalidendom Paris: Tipps und Infos für einen Besuch im Invalidendom in Paris
Invalidendom Paris: Die Geschichte des Invalidendoms in Paris
Ludwig XIV. ließ Ende des 17. Jahrhunderts ein Heim für seine heimatlosen Kriegsinvaliden außerhalb von Paris bauen. Was nach einer echten Wohltat klingt, hatte eigentlich einen ganz anderen Hintergrund. Die Unruhe stiftenden und heimatlosen Kriegsversehrten sind für Ludwig XIV. ein echtes Problem gewesen. Die verletzte Soldaten haben nicht nur ein abschreckendes Bild in der Stadt abgegeben, sondern auch für viel Tumult gesorgt. Daraufhin beschloss Ludwig XIV. dieses Problem aus Paris zu schaffen und gab den Auftrag zum Bau eines Kriegsinvalidenheims außerhalb der Pariser Stadtmauern. Mittlerweile hat sich Paris weiter ausgedehnt, sodass das Kriegsinvalidenheim und der Pariser Invalidendom heute mitten in Paris stehen.
Der Invalidendom, der mit seiner goldenen Kuppel aus dem Stadtbild von Paris heraussticht, wurde zu Ehren Ludwig XIV. errichtet und ist heute die offizielle Grabstätte Napoleons. Sein letzter Wunsch war es, am Ufer der Seine begraben zu werden. Diesem Wunsch ist man 19 Jahre nach seinem Tod nachgekommen. Denn 1840 wurde die einst königliche Kirche in sein Grabmal verwandelt.
Die Umbauarbeiten zogen sich lange hin, sodass Napoleon erst im Jahre 1861 in den Invalidendom überführt wurde. Noch heute kann man sich dort sein monumentales überdimensional großes Grabmal ansehen.
Invalidendom Paris: Das Grab von Napoleon
Der Sarg Napoleons steht in der Krypta, welche nach obenhin geöffnet ist. Die Freilegung der Krypta zur Errichtung des Grabes Napoleons wurde 1841 beschlossen und die Bauarbeiten dauerten fast 20 Jahre. Die Grabanlage ist sehr raffiniert gestaltet: Um Napoleon zu sehen, muss man sich vornüber beugen, sich also vor dem Feldherrn verbeugen. Man kann aber auch hinuntergehen und einen Rundgang machen. Von unten muss man seinen Blick leicht nach oben richten, man schaut also zu Napoleon auf. Diese Bauweise hätte dem ehemaligen Kaiser Frankreichs bestimmt gut gefallen.
Rund um seinen Sarg sind trauernde Allegorien des Sieges zu sehen. Und Napoleon ist von all seinen großen Feldmarschällen umgeben. In der Kirche, die sich hinter dem Dom anschließt, sind die Banner zu sehen, die Napoleon in seinen großen Schlachten und Kriegen seinen Feinden nahm. Dort finden bis heute die Hochzeiten der wichtigen französischen Militärs statt.
Invalidendom Paris: Das Armeemuseum im Invalidendom in Paris
In den Seitenflügeln des Invalidendoms ist heute das Pariser Armeemuseum untergebracht. Es ist eines der bedeutendsten Armeemuseen der Welt mit einem Bestand von über 500.000 Exponaten. Dort kann man sich von Ritterrüstungen bis zu Panzern aus dem Zweiten Weltkrieg alles rund um Militär und Waffen anschauen. Im Ehrenhof befinden sich die klassischen französischen Kanonen. Den ehemaligen französischen Herrschern Ludwig XIV. und Napoleon Bonaparte sind gesonderte Ausstellungsbereiche gewidmet. Auch die Epochen der beiden Weltkriege und die Periode unter Charles de Gaulles werden besonders intensiv behandelt.
Invalidendom Paris: Anfahrt zum Invalidendom in Paris
Der Invalidendom befindet sich im 7. Arrondissement von Paris und ist über die öffentlichen Verkehrsmittel einfach zu erreichen. Die Metrostationen La Tour Maubourg (Linie 8), Varennes (Linie 13), Invalides (Linien 8 und 13) und Saint François-Xavier (Linie 13) befinden sich in unmittelbarer Nähe. Auch die Busse der Linien 28, 63, 69, 82, 83, 92 und 93 führen zum Invalidendom.
Invalidendom Paris: Öffnungszeiten des Armeemuseums und des Invalidendoms in Paris
Der Invalidendom und das Museum sind vom 1. April bis 31. Oktober jeden Tag von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, vom 1. November bis 31. März nur bis 17 Uhr. Letzter Einlass ist eine halbe Stunde vor Schluss. Der Invalidendom öffnet seine Türen jeden Tag des Jahres mit Ausnahme am 1. Januar, 1. Mai und 25. Dezember. Immer dienstags von April bis Oktober sind die temporäre Ausstellung, das Napoleongrab und die Ausstellungsbereiche über Ludwig XIV. und Napoleon sogar bis 21 Uhr geöffnet. In den Sommermonaten Juli und August könnt ihr das Napoleongrab täglich bis 19 Uhr besichtigen.
Invalidendom Paris: Eintrittspreise im Invalidendom in Paris
Der volle Tarif für den Eintritt liegt bei 14 Euro. Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt zur gesamten Ausstellung und dem Napoleongrab. Für unter 26-Jährige EU-Bürger ist der Eintritt zum Armeemuseum, dem Napoleongrab und der Dauerausstellung umsonst, für die temporäre Ausstellung kostet das Ticket 5 Euro.
Invalidendom Paris: Tickets für den Invalidendom in Paris
Tickets für den Invalidendom in Paris könnt ihr schon vor eurem Besuch in Paris im Internet bestellen, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
Ihr habt die Möglichkeit, ein normales Ticket für eine individuelle Tour zu buchen, das euch Zugang zum Dom und dem Militärmuseum bietet oder ihr kauft euch einen City Pass, der den Zugang zum Invalidendom bereits enthält.
Paris City Pass: Freier Eintritt und freie Fahrt Paris | Museen von Paris: 2-, 4- oder 6-Tagespass | Paris Pass®: Freier Eintritt zu über 60 Attraktionen | Paris: 2-5 Tage Passlib und Paris Visite Travelcard |
Invalidendom Paris Zusatztipp: Stadtführung durch Saint-Germain-des-Prés
Die Besichtigung des Invalidendoms lässt sich wunderbar mit der Erkundung des Viertels Saint-Germain-des-Prés verbinden. Ob der Invalidendom nun noch im Viertel Saint-Germain liegt oder schon wieder ein eigenes Viertel bildet, darüber streiten sich die Pariser. Eines ist aber klar: Viel trennt diese beiden sehenswerten Orte in Paris nicht. Zu Fuß seid ihr schnell in Saint-Germain-des-Prés. Und was man dort machen kann? So Einiges! Im Artikel „15 Tipps für Saint-Germain-de-Prés“ könnt ihr einen Einblick darüber erhalten, was das Viertel zu bieten hat. Neu im Programm haben wir jetzt auch eine Stadtführung durch Saint-Germain-des-Prés! Bei einer Stadtführung könnt ihr euch zu den schönsten Orten des Viertels leiten lassen und dabei spannenden Geschichten zu den Besonderheiten von Saint-Germain lauschen. Und natürlich alle eure Fragen zu Saint-Germain stellen!
In diesem Video bekommt ihr einen Vorgeschmack auf die Stadtführung durch Saint-Germain mit HelpTourists:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Newsletter und Social Media
Werde Teil der HelpTourists Community auf Facebook! In unserer geschlossenen Gruppe kannst Du Dich mit anderen Parisliebhabern austauschen. Abonniere unseren Newsletter, folge uns auf Instagram und Pinterest und erhalte regelmäßig Inspirationen und Geheimtipps für Deinen nächsten Paris Urlaub!
2 Antworten
Ich würde gerne wissen obder Eintritt in den Invalidendom für Schwerbehinderte kostenfrei ist.
Danke für eine Antwort
Hallo Klaus, ja ist er sowie für eine Begleitperson: https://www.musee-armee.fr/fileadmin/user_upload/Documents/Tarifs/MA-conditions-exoneration-et-tarifs-reduits.pdf VG, Denise.